Anleitung
Dieses Such-Tool findet Lehrveranstaltungen für alle Studiengänge an allen Standorten der FH JOANNEUM, die mit den eingegebenen Suchwörtern übereinstimmen. Es kann nach Personen, Orten, Räumen, LV-Titeln, Studiengängen sowie Datums- und Zeitangaben gesucht werden.
Die Suchwörter werden mittels UND miteinander verknüpft. Bestimmte Suchwörter können mit einem vorgestellten Minus von der Suche ausgeschlossen werden, z.B. MAut1 -Radeke (alle "Multimedia Authoring 1"-Veranstaltungen anzeigen, die nicht von Thomas Radeke gehalten werden).
Suchergebnisse verfeinern
Einige Begriffe in der Ergebnistabelle können durch Anklicken in die Suche einbezogen werden. Auf diese Art ist es sehr leicht, sich nur Suchergebnisse von einem bestimmten Jahrgang, einer Gruppe oder einem bestimmten Referenten anzeigen zu lassen.
iCalendar-Abonnement
Alle Suchergebnisse können auch als iCalendar abonniert werden. Hierzu einfach den Ergebnisse als iCalendar abonnieren-Link auf der Suchergebnisseite anklicken.
Cookie- und Privatsphäre-Hinweis
Diese Site verwendet einen Cookie, um sich die ausgewählte Sprache zu merken. Die Information aus diesem Cookie wird nicht weitergegeben. Sämtliche Informationen, die dieser Site übergeben werden, werden ausschließlich zur Erhaltung der Funktionsweise verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Besondere Suchbegriffe und -formulierungen
heute | Sucht nur nach Veranstaltungen, die heute stattfinden |
morgen | Sucht nur nach Veranstaltungen, die morgen stattfinden |
"(Studiengang) (Jahr)" oder XXX99 |
Sucht nur nach Veranstaltungen des angegebenen Studien- und Jahrgangs, z.B. "ind 2008" oder einfach ind08. |
JJJJMMTT | Sucht nur nach Veranstaltungen am angegebenen Datum, z.B. 20081129*. Bei zwei Tagen werden alle Veranstaltungen zwischen den angegebenen Daten angezeigt, z.B. 20150107-20150114. |
diesewoche, nächstewoche, kwXX | Sucht Veranstaltungen der angegebenen Woche. kwXX zeigt eine bestimmte Kalenderwoche (1-52) des aktuellen Jahres. |
HHMMSS | Sucht nur nach Veranstaltungen zur angegebenen Uhrzeit, z.B. 103000*. |
Diese Begriffe lassen sich auch miteinander kombinieren, z.B. ind08 heute.
* Für diese Anwendung sind Operatoren besser geeignet, um unpassende Ergebnisse zu verhindern.
Operatoren
Operatoren sind Schlüsselwörter, die das Suchverhalten verändern. Um sie zu verwenden, muss ein Suchwort direkt hinter einem Operator geschrieben werden, z.B. studiengang:IND. Die folgenden Operatoren sind definiert:
titel: | Sucht nur im Titel von Lehrveranstaltungen, z.B. titel:PA1 |
gruppe: | Sucht nur in Gruppenbezeichnungen, z.B. gruppe:GA |
studiengang: | Sucht nur in Studiengangskürzeln, z.B. studiengang:IND |
jahr: | Sucht nur in einem bestimmten Jahrgang, z.B. jahr:2008 |
referent: | Sucht nur in den Referenten, z.B. referent:Radeke |
datum: | Sucht nur im Datum - Format: JJJJMMTT, z.B. datum:20081129 |
zeit: | Sucht nur in der Startzeit - Format: HHMM, z.B. zeit:1030 |
notiz: | Sucht nur in den Notizen, z.B. notiz:vorlesung |
ort: | Sucht nur in der Ortsangabe, z.B. ort:Studio |
Ein vorangestelltes Minus kehrt die Wirkung um, d.h. es werden nur Suchergebnisse angezeigt, die den Kriterien nicht entsprechen. Beispiel: -gruppe:A
Studierende können sich auf diese Art ihren persönlichen Stundenplan anzeigen lassen:
ind14 -gruppe:ga -gruppe:gc (IND 2014, Gruppe B)Oft gestellte Fragen
F: Wer ist für dieses Tool verantwortlich?
A: Thomas Radeke hat dieses Tool in seiner Zeit als Angestellter der FH JOANNEUM, bzw. ab 2019 als externer Lehrender im Auftrag der Zentralen IT entwickelt. Seit 2024 hat das Institut für Software Design & Security die Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Zentralen IT übernommen. Gemeinsam kümmern sie sich darum, dass das Tool fehlerfrei läuft.
F: Mein Google-Kalender-Abonnement funktioniert nicht mehr. Die Abo-URL neu hinzufügen geht auch nicht! Was ist da los?
A: Aus bisher ungeklärten Gründen kann ein Google-Kalender-Abo plötzlich aufhören, zu funktionieren. Zusätzlich verwendet Google Kalender starkes Caching für abonnierte Kalender: wenn man ein Abo entfernt und mit derselben URL neu hinzufügt, sind die alten Einstellungen und Daten wieder da. Mit einem Workaround kann man dieses Verhalten allerdings umgehen, wenn man am Ende der Abo-URL Dummy-Daten einfügt, z.B. so:
webcal://almaty.fh-joanneum.at/stundenplan/
search.php?q=beispielsuche&dummy=1
Die "1" am Ende sollte bei jedem neuen Abo-Vorgang auf einen bisher noch nicht verwendeten Wert geändert werden, damit Google die URL nicht "wieder erkennt".
Fortgeschrittene Nutzung
JSON-Schnittstelle
Wenn direkter Datenbankzugriff gebraucht wird, kann json.php benutzt werden (wird vom Web-Kalender auf der Ergebnisseite verwendet). Akzeptierte URL-Parameter sind:
q | Suchbegriff, z.B. q=Radeke |
start | Startdatum im YYYY-MM-DD-Format |
end | Enddatum im YYYY-MM-DD-Format |
colorgroup |
Ändert die generierten Farbcodes für JSON-Events. Erlaubte Werte sind: group, gruppe, location, ort, speaker, referent, course und kurs. |
Anzahl der geholten Tage einschränken
Auf schwächeren Mobilgeräten kann es zu Problemen mit der Anzahl der Events in einem Kalender-Abo via search.php kommen. In dem Fall kann die Anzahl der Tage beschränkt werden, von denen Events geholt werden sollen. Diese URL-Parameter können dazu benutzt werden:
limit_past |
Anzahl der vergangenen Tage, von denen Events geholt werden sollen. Bereich: >= 0. Beispiel: limit_past=30 holt nur Events der vergangenen 30 Tage. |
limit_future |
Anzahl der zukünftigen Tage, von denen Events geholt werden sollen. Bereich: >= 0. Beispiel: limit_future=60 holt nur Events der nächsten 60 Tage. |